Wie Farben dich und deine Kreativität unbewusst beeinflussen
Haben Farben Auswirkungen auf deine Kreativität?
Ja, sagen Juliet Zhu und Mavi Metha und ließen diese These bei einer Studie an der British Columbia Universität untersuchen. Das Ergebnis gab ihnen Recht. Farben steigern nachweislich das kreative Denken und unterstützen uns bei kreativen Aufgaben. Doch das gilt nicht für alle Farben. Besonders kalte Töne wie blau und grün konnten die Kreativität steigern und die Denkleistung verbessern. Rot verbesserte die Denkfähigkeit in Bereichen von Detailaufgaben wie Korrekturlesen oder Qualitätssicherung.
Kalte Farben für Kreativ-Prozesse
Aber wenn ich jetzt mein Büro neu streiche, welche Farbe ist dann besser? Blau oder grün? In einer weiteren Farbstudie von Lichtenfeld nimmt grün die Pole-Position vor blau ein.
Letztendlich liegt es aber am persönlichen Geschmack. Beide Farben geben dir einen Mindboost. Egal wie du dich entscheidest.
Farben sind starke visuelle Signale, die uns laufend beeinflussen
Farben nehmen zudem Einfluss auf deine Gefühle. Vielleicht siehst du manchmal rot oder ärgerst dich schwarz. Du weißt ja, dass sich eine positive Grundstimmung auch positiv auf deine Kreativität auswirkt. Deshalb umgib dich mit Farben, die dir gut tun. Sei es mit Farbe an der Wand, mit Gegenständen oder entsprechendem Licht.
Zur Wirkung und Bedeutung von Farben findest du im Internet unterschiedlichste Tabellen. Besonders schön aufbereitet ist diese Infografik zur Psychologie der Farben auf nowsourcing.com.
Ganz so eng sollte man es mit den Farben allerdings auch nicht nehmen. Nur weil du in einem roten Büro sitzt, bist du nicht automatisch aggressiver. In einer gelben Umgebung hast du nicht permanent Heißhunger, obwohl das eine gute Begründung wäre, warum am Abend die Schreibtisch-Schokolade immer weg ist. 😉 Letztlich ist die Farbe einer von vielen weichen Faktoren, die dein Mindset beeinflussen.
Flexibilität sticht den Dauerbeschuss durch Farben
In der genannten Studie wurden die Probanden nur kurz und unmittelbar vorher mit der Farbe konfrontiert.
Ein grünes Büro wäre aber dauerhaft vorhanden.An eine dauerhaft vorhandene Umgebung gewöhnen wir uns. Der Effekt wird also abstumpfen.
Vielleicht kann man sich das ähnlich vorstellen wie mit Gerüchen. Wenn du gerade die Küche betrittst, nimmst du sofort jeden Geruch intensiv war. Nach ein paar Minuten verschwindet die Wahrnehmung für bestehende Gerüche.
Für eine Stimulation ist also die Flexibilität der Umgebung entscheidend: Unterschiedliche Räume mit unterschiedlichen Farben, flexibler Einrichtung und Beleuchtung. So kannst du dir in jedem Fall eine gute Atmosphäre schaffen, egal welche Farbe du gerade “brauchst”.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!